|
Es freut uns, Ihnen unseren aktuellen Newsletter zu senden!
Wir wünschen Ihnen lichterfüllte und wohltuende Momente in dieser dunklen und kalten Jahreszeit.
Herzliche Grüsse
Das Team von gesundheit schwyz
|
|
|
Fachstelle allgemein Psychische Gesundheit Sexuelle Gesundheit Abhängigkeit / Sucht Sek II Selbsthilfe
|
|
|
Öffnungszeiten über Weihnachten / Neujahr
|
Die Fachstelle bleibt vom 27. Dezember 2024 bis und mit 2. Januar 2025 geschlossen.
Wir wünschen Ihnen schöne Festtage und fürs 2025 alles Gute.
|
|
|
Ich sage Adieu
|
An dieser Stelle verabschiede ich mich nach mehr als 10 Jahren bei gesundheit schwyz. Ich durfte in dieser Zeit sehr viele angenehme Kontakte pflegen und viele Menschen kennen- und schätzenlernen. Vielen Dank für Alles. Es zieht mich nun weiter und ich freue mich auf die kommende Zeit und meine neue Aufgabe.
Ich wünsche Ihnen alles Gute und grüsse Sie herzlich Christa Annen, Administration
|
|
Ich sage Grüezi
|
Mein Name ist Michèle Bisang. Ich bin die neue Stimme am Telefon, das Lächeln am Empfang. Wenn's mal stressig wird, hilft mir mein Humor – der wirkt fast so gut wie Sport, nur ohne Muskelkater. Ich freue mich darauf, bei gesundheit schwyz spannende Einblicke in die Gesundheitsförderung und Prävention zu bekommen – und dabei auch selbst fit zu bleiben.
|
|
|
15. Kantonale Fachtagung Gesundheitsförderung und Prävention 2025 – last call
|
Die nächste Fachtagung von gesundheit schwyz findet am 19. Februar 2025, von 13.30 bis 16.30 Uhr in der Kaufmännischen Berufsschule Lachen statt. Der Titel lautet: «Nikotinprodukte und die Herausforderungen für den Jugendschutz – Fakten, Trends und Suchtpräventionsprogramme: Wie können Fach- und Lehrpersonen einen übermässigen Konsum von Nikotin- und Tabakprodukten bei Jugendlichen vorbeugen?».
|
|
|
|
Schweizerische Gesundheitsbefragung 2022
|
Anfangs November wurden die Ergebnisse der 7. schweizerischen Gesundheitsbefragung publiziert. Die wichtigsten Ergebnisse sind: 85% der Schweizer Bevölkerung ab 15 Jahren fühlen sich gesund und 83% glücklich. Gleichzeitig lebt mehr als ein Drittel mit einem dauerhaften Gesundheitsproblem. Die psychischen Belastungen sind gegenüber 2017 gestiegen. Besonders betroffen ist die Altersgruppe der 15- bis 24-Jährigen, im speziellen die jungen Frauen. Alternative Nikotinprodukte wie E-Zigaretten werden besonders von jungen Erwachsenen konsumiert. Beim Alkohol haben sich die Trinkmuster verändert.
|
|
|
|
Chancengleichheit durch Standortwahl stärken: Faktenblatt und Beratungsangebot
|
Welche Standorte sind geeignet, um die (vulnerablen) Zielgruppen eines Projekts bestmöglich zu erreichen? Gesundheitsförderung Schweiz hat hierfür eine einfach anwendbare Datentabelle zu den wichtigsten soziodemografischen und sozioökonomischen Merkmalen von Schweizer Gemeinden und Quartieren entwickeln lassen. Mehr Informationen und eine Anleitung zur Verwendung der Datentabelle finden Sie im neuen Faktenblatt.
|
|
|
Gesundheitsförderung in Gemeinden und Städten
|
Gemeinden und Städte spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung von Gesundheitsförderung und Prävention. Gesundheitsförderung Schweiz fasst auf ihrer Webseite Aktivitäten für Gemeinden und Städte zusammen – zum Beispiel Labels und Preise, fachliche und finanzielle Unterstützung sowie hilfreiche Publikationen. Lassen auch Sie sich inspirieren, um die Gesundheit Ihrer Bewohnerinnen und Bewohnern zu fördern.
|
|
|
|
|
ZEBI 2024 – wir waren dabei
|
Auch dieses Jahr waren die Programmleitungen des Bereiches «Psychische Gesundheit» der Kantone Luzern, Nidwalden, Obwalden, Uri und Schwyz an der Zentralschweizer Bildungsmesse (ZEBI) vom 7. bis 10. November mit der Kampagne «Wie geht's dir?» vertreten. Sie informierten Jugendliche, Eltern und Lehrpersonen darüber, wie Jugendliche ihre psychische Gesundheit in dem neuen Lebensabschnitt stärken können.
|
|
Zunahme der Suizidgedanken bei jungen Frauen
|
Bei jungen Frauen nehmen Suizidgedanken sehr stark zu. Die sozialen Medien sind laut Expertinnen und Experten ein starker Treiber, da der konstante Vergleich einen hohen Druck auslöst. Profitieren Sie vom Gutschein für die Teilfinanzierung eines ensa Erste-Hilfe-Kurs für die psychische Gesundheit mit Fokus Jugendliche und helfen Sie jungen Frauen.
|
|
|
|
|
|
Am 1. Dezember war Welt-Aids-Tag: HIV ist eine Tatsache, kein Problem!
|
Am 1. Dezember war Welt-Aids-Tag. Die Kampagne der Aids-Hilfe Schweiz richtete sich dieses Jahr an die junge Bevölkerung zwischen 18 und 25 Jahren. Über die sozialen Medien wurden kurze Filme verbreitet, in denen sich junge Menschen mit HIV zeigen und über ihr Leben sprechen. Ihre Botschaft: sie haben dank der medizinischen Fortschritte ein normales Leben und können das Virus nicht mehr verbreiten! Aufgrund unbegründeter Ängste erleben sie jedoch Diskriminierung. Dem möchte die Kampagne entgegenwirken.
|
|
|
|
Aktualisierte Aufklärungsbroschüre «Hey you»
|
Sexuelle Gesundheit Schweiz hat die Aufklärungsbroschüre «Hey you» überarbeitet und mit neuen Informationen unter anderem über Endometriose, sexuell übertragbare Infektionen sowie sexuelle Rechte und Konsens ergänzt.
|
|
|
Schutzbrief gegen Mädchenbeschneidung
|
Der Bund hat einen Schutzbrief gegen Mädchenbeschneidung veröffentlicht. Dieser soll Familien und Mädchen helfen, sich vor der illegalen Praxis zu schützen und sich gegen den sozialen und familiären Druck in ihren Gemeinschaften im Herkunftsland und in der Diaspora zu stellen. Daneben beinhaltet der Schutzbrief auch praktische Handlungsanweisungen im Verdachtsfall und führt Hilfsangebote für betroffene Mädchen und Frauen auf. Er ist in sieben Sprachen erhältlich und kann leicht im Reisepass mitgeführt werden.
|
|
|
|
Dry January
|
Auch dieses Jahr unterstützt gesundheit schwyz den Dry January, den weltweiten alkoholfreien Monat. In der Aktion geht es darum, vom 1. bis zum 31. Januar, freiwillig und bewusst auf Alkohol zu verzichten.
Durch die Anmeldung erhalten die Personen Tipps zur Teilnahme, sie können an spannenden Events teilnehmen und bei Gewinnspielen attraktive Preise gewinnen.
|
|
|
Mitmach-Aktion «Alkoholfreizeit»
|
Zusätzlich zum Dry January lädt gesundheit schwyz die Schwyzer Bevölkerung zur Mitmachaktion «Alkoholfreizeit» ein. Neben einem Erfahrungsaustausch mit gesundheit schwyz, spendet die Fachstelle pro teilnehmende Person einen bestimmten Betrag an «Löwenzahnkinder», dem Verein für Kinder aus suchtbelasteten Familien.
|
|
|
|
Checkliste Jugendschutz bei Veranstaltungen
|
Im Rahmen des neuen Tabakproduktegesetzes, welches am 1. Oktober 2024 in Kraft getreten ist, hat gesundheit schwyz die «Checkliste Jugendschutz bei Veranstaltungen» überarbeitet.
|
|
|
Selbsttest – Konsummittel und Verhaltensweisen
|
Mit den Selbsttests zu unterschiedlichen Konsummitteln und Verhaltensweisen, welche zu einer Sucht führen können, kann das eigene Verhalten eingeschätzt werden. Ausserdem erfährt man, was bei einem riskanten Konsum hilft.
|
|
|
|
|
«Trink Wasser»
|
Morgens im Zug, die erste Dose Energy-Drink des Tages – viele Jugendliche greifen zu koffeinhaltigen Getränken, ohne die langfristigen Auswirkungen zu bedenken. Unsere Mini-Kampagne «Trink Wasser!» in Zusammenarbeit mit der Gorilla Stiftung möchte genau hier ansetzen und Lernende dazu ermutigen, die gesündere Wahl für Körper und Geist zu treffen – ganz ohne erhobenen Zeigefinger, sondern mit einer positiven, ansprechenden Botschaft.
|
|
|
|
Selbsthilfegruppe «Polyneuropathie»
|
Die Selbsthilfegruppe Polyneuropathie wurde vor kurzem gegründet und sucht noch weitere Teilnehmende. Die Mitglieder treffen sich jeden ersten Donnerstag im Monat (im Januar 2025 ist es am 9.01.) von 10 bis 12 Uhr in Einsiedeln (ca. 5 Gehminuten vom Bahnhof). Interessierte melden sich bitte bei uns für weitere Details.
|
|
|
Teilnehmende gesucht – Selbsthilfegruppen im Aufbau
|
Die nachfolgenden Selbsthifegruppen befinden sich im Aufbau und suchen noch Teilnehmende! Wir bitten Sie, diese Information in Ihrem Netzwerk zu streuen. Wir freuen uns auf alle, die sich dafür interessieren, bei einer Selbsthilfegruppe mitzumachen und sich bei uns melden.
|
|
|
|
«Gemeinschaftstreff – zusammen aktiv werden»
|
|
|
|
|
|
|
|
«Gemeinsam mehr erleben» für junge Erwachsene in Pfäffikon SZ
|
|
|
|
|
|
|
|
«Selbstakzeptanz» für junge Erwachsene in Goldau
|
|
|
|
|
|
|
|
«Eltern von Sternenkinder»
|
|
|
|
|
|
Die gemeinschaftliche Selbsthilfe bewerben
|
Wollen Sie auf das Angebot der gemeinschaftlichen Selbsthilfe aufmerksam machen?
Dann melden Sie sich bei uns. Gerne schicken wir Ihnen unseren Flyer, die aktuelle Gruppenliste und/oder ein Plakat in A3 oder A4 der gemeinschaftlichen Selbsthilfe kostenfrei zum Auflegen.
|
|
|
|
|
|
|