Ist diese E-Mail nicht korrekt dargestellt? Hier finden Sie die Onlineversion.
Gesundheitsförderung und Prävention
Grüezi
Weitblick, Ruhe und Natur – Was hat die Rigi mit der psychischen Gesundheit zu tun?

Die Schwyzerinnen und Schwyzer fühlen sich psychisch stabiler als der Schweizer Durchschnitt. Nur zehn Prozent geben an, mittel bis stark belastet zu sein – landesweit sind es fast 18 Prozent. Zufall? Oder steckt mehr dahinter?

Wir sprachen mit Regierungsrat Damian Meier, Frédéric Füssenich, CEO der Rigi Bahnen sowie Jörg Leeners, Chefarzt Kinder- und Jugendpsychiatrie der Triaplus AG auf der Rigi darüber, wie sich psychische Gesundheit im Kanton Schwyz stärken lässt. Am besten gelingt dies, wenn Politik, Wirtschaft und der Gesundheitssektor koordiniert zusammenwirken. Aber auch die schöne Landschaft des Kantons Schwyz trägt zum Wohlbefinden bei.

In diesem Sinne freut es uns, Ihnen mit unserem Newsletter spannende Ideen, Tipps und Neuigkeiten zur Gesundheitsförderung und Prävention zu schicken. 

Wir wünschen eine bunte Herbstzeit mit viel Gelegenheit zum tief Durchatmen und Entspannen.

Das Team von gesundheit schwyz

Mehr zum Rigi-Treff
Inhaltsverzeichnis

Fachstelle allgemein
Psychische Gesundheit
Sexuelle Gesundheit
Abhängigkeit / Sucht
Gesundheit in Schulen
Selbsthilfe
Gesundheitsförderung und Prävention allgemein

Fachstelle allgemein
16. Kantonale Fachtagung Gesundheitsförderung und Prävention und Vernetzungsanlass 2026 – jetzt anmelden

gesundheit schwyz und die Gemeinde Freienbach führen, am 25. März 2026, zusammen die kantonale Fachtagung und das Vernetzungstreffen mit dem Titel «Generation Likes – Wenn Social Media das Leben Jugendlicher steuert» durch. Der Anlass wird von der pädagogischen Hochschule Schwyz als Weiterbildung anerkannt.

Programm und Anmeldung
Psychische Gesundheit
Bestellmaterial der neuen «Wie geht's dir?»-Kampagne

Im Oktober 2025 werden wir wieder «Wie geht's dir?»-Material an unsere Kooperationspartner im Kanton verschicken, um auf das Thema psychische Gesundheit aufmerksam zu machen. Neben dem schon bekannten Material sind auch Plakate, Postkarten und Sticker mit den 6 Impulsen zur Stärkung der psychischen Gesundheit der neu lancierten Kampagne erhältlich.

Zur Bestellung
10.10. – Tag der psychischen Gesundheit

Zum Tag der psychischen Gesundheit 2025 am 10. Oktober zeigt gesundheit schwyz in seinen sozialen Medien kurze Videobeiträge, wie Passantinnen und Passanten im Kanton Schwyz die 6 Impulse der «Wie geht's dir?»-Kampagne in ihrem Alltag umsetzen und so zu sich Sorge tragen.

Zur Website
CHLÖISU – Solotheater mit Live-Musik und anschliessender Podiumsdiskussion

Im Soloabend «Chlöisu – die Wirklichkeit ist nicht alles» wird das bewegte Leben des berühmten Berner Soul-Musikers auf die Bühne gebracht. Doch das Stück ist mehr als eine Biographie. Es zeigt auf, welchen Einfluss psychische Erkrankungen auf den Alltag und das Familienleben haben können und thematisiert die Vielfältigkeit von Emotionen. Das Stück basiert auf umfangreichen Recherchen und zahlreichen Interviews mit Friedlis Angehörigen.

Sonntag, 12. Oktober 2025, 18 Uhr, Theater Duo Fischbach, Küssnacht 

Tickets buchen
Sexuelle Gesundheit
Schwyzer Elternbildungstag

Am 8. November 2025 findet der Schwyzer Elternbildungstag zum Thema «Wie können Eltern die psychische Gesundheit der Kinder stärken» im Berufsbildungszentrum Goldau statt. Roland Demel, Programmleiter sexuelle Gesundheit, bietet einen spannenden Workshop mit dem Thema «Die Pubertät von Jungen – wie können Eltern in Beziehung bleiben? (10–17 Jahre)» an.

Weitere Infos und Anmeldung
Abhängigkeit / Sucht
Umfrage «Drogen(misch-)konsum von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Kanton Schwyz»

Nach den Herbstferien findet die 2. anonyme Online-Umfrage zum Thema «Drogen(misch-)konsum von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Kanton Schwyz» statt. Befragt werden Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 13 bis 25 Jahren sowie Bezugspersonen, z. B. Lehrpersonen, Berufsbildende, Trainer:innen. Wir bitten Sie, die Umfrage an die Zielgruppen weiterzuleiten und hoffen auf eine rege Teilnahme.

Weitere Informationen
Rauchfreier Monat – jetzt anmelden

gesundheit schwyz bewirbt auch dieses Jahr den «Rauchfreien Monat». Die Mitmachaktion bietet Personen, die beabsichtigen mit dem Rauchen aufzuhören, die Möglichkeit, mit einer professionllen Unterstützung, einer gemeinsamen Online-Gruppe sowie weiteren Vorteilen, rauch- und nikotinfrei zu werden. Die Aktion startet am 22. Oktober. Interessierte können sich bereits anmelden. Wir bitten Sie, diese Information in Ihrem Netzwerk zu streuen.

Online-Anmeldung
Gesundheit in Schulen
Emotionen-Box zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern im Zyklus I

Bestellen Sie bei uns eine Emotionen-Box, mit u. a. dem Kreide-Spass und dem Memo-Spiel, um die psychische Gesundheit von Kindern im Zyklus I spielerisch zu stärken. Ebenso enthalten sind Flyer mit Anlaufstellen für Eltern und Erziehungsberechtigte. 

Bestellformular
Befreelance Wettbewerb – Sek I

Gestalten Sie mit Ihrer Klasse Präventionsplakate in den Bereichen stoffgebundene Suchtmittel und Verhaltenssüchte. Diese werden gegebenenfalls im Rahmen der neuen Sensibilisierungskampagne im Anschluss an die Umfrage «Drogen(misch-)konsum von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Kanton Schwyz» (s. Beitrag unter Abhängingkeit / Sucht) in Schwyzer Schulen genutzt.

Mehr zum Wettbewerb
ZEBI – Zentralschweizer Bildungsmesse

Auch dieses Jahr sind wir mit den Zentralschweizer Kantonen und einem Messestand der «Wie geht's dir?» - Kampagne an der ZEBI. Wir laden alle Jugendlichen, Eltern und Lehrpersonen vom 6. bis 9. November 2025 für einen Austausch über psychische Gesundheit ein. Erhalten Sie Tipps, wie Sie mit kleinen Impulsen die neue Lebensphase gesund meistern.

Zur Website
Praxistagung «Gesundheitsmanagement gemeinsam gestalten» – jetzt anmelden

Mittwoch, 21. Januar 2026, Kantonsschule Ausserschwyz, Pfäffikon 

Wie gelingt Gesundheitsförderung im Schulteam? Welche Wirkung entfalten partizipative Prozesse wirklich?

Im Forschungsprojekt «Gesundheitsmanagement gemeinsam gestalten» wurden unter der Leitung von Prof. Dr. Anita Sandmeier (PH Schwyz) von Anfang 2023 bis Anfang 2025 sechs Schulen bei der Umsetzung von «Schule handelt» wissenschaftlich begleitet.

Diskutieren Sie mit – Forschung trifft Praxis!

Zur Anmeldung

Mehr zum Forschungsprojekt
Gesundheitsförderung und Prävention allgemein
Das Forum für betriebliches Gesundheitsmanagement – jetzt auch in der Zentralschweiz

Seit dem 1. April bietet das BGM-Forum Zentralschweiz vielseitige Angebote für Mitglieder. Firmen können jederzeit beitreten und von gesundheitsfördernden Leistungen profitieren. Dazu zählen Kurzberatungen, Vergünstigungen, Netzwerktreffen und fachliche Infos.

BGM-Zentralschweiz
Selbsthilfe

 

In diesem Jahr starten wir mit unserem neuen Weiterbildungsangebot speziell für Angehörige, die nahestehende Personen (Partner, Elternteil, Kinder, etc.) betreuen oder pflegen. Der Workshop soll dazu beitragen, sich selbst wieder mehr Sorge zu tragen und die eigenen Ressourcen zu aktivieren. Der Workshop wird kostenfrei am 25. Oktober in Goldau und am 30. Oktober 2025 in Pfäffikon SZ angeboten.

Flyer

Anmeldung
Teilnehmende gesucht – Selbsthilfegruppen im Aufbau

Die nachfolgenden Selbsthifegruppen befinden sich im Aufbau und suchen noch Teilnehmende!

Wir bitten Sie, diese Information in Ihrem Netzwerk zu streuen. Wir freuen uns auf alle, die sich dafür interessieren, bei einer Selbsthilfegruppe mitzumachen und sich bei uns melden.

«Essstörungen»

Mehr Informationen

«Endometriose»

Mehr Informationen
Die gemeinschaftliche Selbsthilfe bewerben

Wollen Sie auf das Angebot der gemeinschaftlichen Selbsthilfe aufmerksam machen?

Dann melden Sie sich bei uns. Gerne schicken wir Ihnen unseren Flyer, die aktuelle Gruppenliste und/oder ein Plakat in A3 oder A4 der gemeinschaftlichen Selbsthilfe kostenfrei zum Auflegen.

E-Mail Selbsthilfe

Plakat A3 oder A4

Selbsthilfegruppe finden

Gruppenliste
gesundheit schwyz
Gesundheitsförderung und Prävention
Centralstrasse 5d
6410 Goldau
T 041 747 68 70
Website
gesundheit schwyz
ist eine Abteilung
der Triaplus AG
Folgen Sie uns: LinkedIn, Instagram
Dieser Newsletter wurde an ###USER_email### gesendet.
Von diesem Newsletter abmelden!