Kantonale Fachtagung Gesundheitsförderung und Prävention und Vernetzungsanlass Gemeinde Freienbach Generation Likes – Wenn Social Media das Leben Jugendlicher steuert © Adobe Stock: Ivan Gener/StocksyAlgorithmen, Konsumverhalten und psychische Gesundheit: Wie können Jugendarbeitende, Lehrpersonen und (Schul-)Sozialarbeitende bei Jugendlichen einen gesunden Umgang mit Social Media fördern? Mittwoch, 25. März 2026 I 9.30 bis 16.30 Uhr I Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz, Schlagstrasse 87, 6430 Schwyz
Eine Vielzahl von Kindern und Jugendlichen nutzt täglich oder mehrmals pro Woche soziale Medien. Dabei chatten sie vorwiegend mit Freundinnen und Freunden oder schauen sich Beiträge anderer Personen an und liken diese. Die ausgeklügelten Algorithmen der Apps bieten den Nutzenden spezifisch auf sie ausgerichtete Inhalte an. Sie haben dadurch einen weitreichenden Einfluss auf die psychische Gesundheit und auf das Wohlbefinden junger Menschen. Positiv als auch negativ. Überwiegen die negativen Inhalte, werden die Folgen auf unterschiedlichen Ebenen und Situation im Leben der Kinder und Jugendlichen spürbar.An dieser Fachtagung / diesem Vernetzungsanlass, organisiert von gesundheit schwyz und der Gemeinde Freienbach, Fachstelle Jugend und Soziale Dienste, in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Schwyz sowie mit Unterstützung des Kantons Schwyz, gehen wir der Frage nach, wie sich die Algorithmen der Social Media Plattformen auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen auswirken, wie man schwerwiegende psychische Probleme erkennen kann und wie Schule und Jugendzentren einen «gesunden» Umgang mit Social Media fördern können. In partizipativen Austauschrunden können sich die Teilnehmenden über ihre Erfahrungen austauschen und darüber diskutieren, wie sie Jugendliche in der Schule und im Freizeitbereich unterstützen können, damit sie einen kompetenten Umgang mit Social Media lernen.
ZieleDie Teilnehmenden…kennen die Motivation von Jugendlichen, Social Media zu nutzen und welche Rolle sie in ihrem Alltag spielen.wissen, wie Algorithmen den Konsum von Social Media beeinflussen und wie sich dies auf die psychische Gesundheit der Jugendlichen auswirkt.kennen Möglichkeiten, was Schule und Jugendarbeit tun können, um die Belastung der Jugendlichen durch Social Media zu reduzieren bzw. einen gesunden Umgang damit zu fördern. ZielgruppeDie Veranstaltung richtet sich an: Lehrpersonen und Schulleitungen Zyklus II bis Sek II(Schul-) und SozialarbeitendeJugendarbeitendeAlle, die in schulergänzenden Betreuungseinrichtungen arbeiten (z.B. Horte)Angehende Lehrpersonen und PH DozierendeBerufsbildendeVereinstätige bzw. Personen, die mit Jugendlichen arbeiten und sie begleitenFachpersonen aus Gemeinden, Kanton und Bezirken, die für Jugendschutz und Gesundheitsförderung und Prävention zuständig sindAlle weiteren Interessierten
Wichtige HinweiseDie Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, inkl. PausenverpflegungFür eine Pauschaule von CHF 20.- können Sie sich zum Mittagessen anmelden. Bitte bei der Registrierung vor Ort in bar bezahlen. Im Rahmen der Veranstaltung werden Fotos gemacht, die wir ggf. für Medienmitteilungen verwenden. Anmeldeschluss ist der 31. Januar 2026.
Programm 9.00 Eintreffen und Begrüssungskaffee9.30 BegrüssungDamian Meier, Regierungsrat und Vorsteher des Departements des InnernCorina Gönitzer, Fachstelle Jugend, Gemeinde FreienbachChrista Rudolf von Rohr, Leitung der Fachstelle gesundheit schwyz9.45 Wie Algorithmen den Medienkonsum von Jugendlichen beeinflussenAuf welchen Plattformen sind Jugendliche unterwegs? Wie funktionieren deren Algorithmen und welchen Einfluss hat dies auf das Konsumverhalten von Jugendlichen? Welche Chancen und Risiken birgt dies für die psychische Gesundheit von Jugendlichen? Wie kann die Schule / Jugendarbeit zu einem «gesunden» Umgang mit Social Media beitragen bzw. diesen fördern? Was ist ein gesunder Umgang mit Social Media?Prof. Dr. Martin Hermida, Leiter Studiengang Fachdidaktik Medien und Informatik, PH SZ10.15 Erfahrungen im Umgang mit Social Media in Jugendzentren / schulergänzenden Betreuungen10.35 Pause10.55 Partizipative Austauschrunde - Bar CampsBringen Sie Ihre Fragen ein und diskutieren Sie sie mit anderen Teilnehmenden.12.00 Abschluss Teil I Speed Präsentationen der Diskussionsergebnisse12.15 MittagspauseCatering13.30 Auswirkungen des Social Media Konsums auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen Wie wirkt sich die Social Media Nutzung auf die psychische Gesundheit der Jugendlichen aus, insb. auf das Selbstwertgefühl, Körperbild und soziale Umfeld? Was sind die positiven / negativen Konsequenzen auf die psychische Gesundheit der Social Media-Nutzung? Welches sind die Problempunkte bei Mädchen, welches jene von Jungen? Wann und wie erkenne ich, dass schwerwiegende Probleme vorliegen? Was sollten Schule und Jugendanimation dann tun und wie können sie präventiv einwirken?Dr. med. Oliver Bilke-Hentsch MBA LL.M., Chefarzt Kinder- und Jugendpsychiatrie, Mitglied der Geschäftsleitung, Luzerner Psychiatrie AG14.10 Einfluss von Social Media auf die SchulkulturZwei Schulleiter präsentiere ihre Erfahrungen mit dem Umgang mit Social Media an ihrer Schule. Sebastian Rüttimann, Schulleiter der Sek I Siebnen, berichtet über das Pilotprojekt Handyverbot und der neuen HandyregelnAndré Gafner, Schulleiter der Sek I Riedmatt in Wollerau, berichtet über seine Erfahrungen mit der Nutzung von Smartphones im Rahmen des Unterrichts14.50 Pause15.10 16.10 16.30 Partizipative Austauschrunde - Bar CampsBringen Sie Ihre Fragen ein und diskutieren Sie sie mit anderen Teilnehmenden Abschluss Teil IISpeed Präsentationen der DiskussionsergebnisseEvaluation Ende Anmeldung für Lehrpersonen, Schulleitungen und schulische Assistenzen Die Pädagogische Hochschule Schwyz anerkennt diese Fachtagung und diesen Vernetzungsanlass als Weiterbildung. Lehrpersonen, Schulleitungen und schulische Assistenzen der Volksschule Schwyz sind darum gebeten, sich über die Pädagogische Hochschule Schwyz für diese Veranstaltung anzumelden.Link: PH Schwyz: Detail Anmeldung für alle anderen Ich melde mich für folgenden Programmblock an:* 1) ganzer Tag 2) nur Vormittag 3) nur Nachmittag Ich melde mich fürs Mittagessen (CHF 20.-) an:* ja nein Captcha Diese Feld nicht ausfüllen!
Die kantonale Fachtagung Gesundheitsförderung und Prävention und dieser Vernetzungsanlass werden organisiert von gesundheit schwyz und der Gemeinde Freienbach, Fachstelle Jugend und Soziale Dienste: In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Schwyz und mit Unterstützung des Kantons Schwyz, Amt für Gesundheit und Soziales: