Arrow Poi Youtube Instagram LinkedIn Xing Twitter Facebook Google Plus FilePlus Close Search Print Pdf close poi External Icon
Für mehr Wohlbefinden in Schwyz
Drucken

Berufs- und Mittelschulen, die schuleigene Programme für G+P umsetzen, haben Anrecht auf Mitfinanzierung. Der Maxialbetrag je Schule wird jährlich festgelegt. Wir unterstützen die Sek II-Schulen bei der Planung, Durchführung und Auswertung der schuleigenen Programmen.
Zur Gesuchstellung bieten wir Sie, das "Beitragsgesuch für G+P an Sek II Schulen" ausgefüllt bei uns einzureichen. Das Antragsformular ist der Fachstelle grundsätzlich auf Semesterbeginn und spätestens drei Monate vor der geplanten Druchführung einzureichen.

Die schuleigenen Programme G+P werden nach den Kriterien Stärkung sozialer Ressourcen / Lebenskompetenzen / Life Skills, Nachhaltigkeit / Verankerung, Erfahrung früherer Projekte, Partizipation, Empowerment und Chancengleichheit beurteilt und bei Bedarf mit der Fachstelle präzisiert.

Alle Schulen können sich für Beratungen in den Bereichen Gesundheitsförderung und Prävention an die Fachstelle gesundheit schwyz wenden. Beraten werden Schulleitungen, Lehrpersonen und weitere Fachpersonen wie z.B. Schulsozialarbeitende.

Inhalte der Beratung können sein: Planung schuleigener Programme, Planung schulinterner Gesundheitsförderung und Prävention, Standortbestimmung zu Gesundheitsförderung und Prävention an der Schule, Planung von Schwerpunkten, fachliche Beratung für Lehrpersonen.

Vincent Brügger

M.Sc. Sport & Psychologie

Fachperson G&P Schulen Sek II
Fachperson psychische Gesundheit

T 041 747 68 70
E-Mail